Warm-up am Freitag
Für ausbildende Fachkräfte (MFA, TFA und ZFA).
Nur als 2-Tagesseminar Freitag und Samstag buchbar.
- Seminar-Nr.: 34
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
-
Nicole Josten-Ladewig
Barbara Kronfeldner
Ausbildung aktuell: Azubis – woher nehmen, wenn nicht stehlen!
- Die Suche
- Bewerbungsgespräche
- Azubicasting
- Auswahlverfahren
- Welcher Azubi passt zu uns?
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- 14.04.2023
- 11:00 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 34
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
-
Nicole Josten-Ladewig
Barbara Kronfeldner
Im Dschungel der Gesetze
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und das Jugendschutzgesetz (JuSchG)
Welche Gesetze sind für die Ausbildung wichtig? Wir erklären Ihnen in diesem Seminar einige Inhalte der wichtigsten Gesetze.
- Das Berufsbildungsgesetz ist das wichtigste Gesetz im Rahmen der Ausbildung in dem z.B. die Rechte und Pflichten der Auszubildenden aber auch der Ausbildenden, die Verkürzung der Ausbildung usw. geregelt sind.
- Das Jugendarbeitsschutzgesetz regelt, was bei Auszubildenden unter 18 Jahren beachten werden muss.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- 14.04.2023
- 13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 34
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
-
Nicole Josten-Ladewig
Barbara Kronfeldner
Die Ausbildungsverordnung (AO) und der betriebliche Ausbildungsplan – Ein „Muss“ in jedem Ausbildungsbetrieb?
- Was ist eigentlich eine Ausbildungsverordnung?
- Wichtige Inhalte: z.B. Ausbildungsdauer, Ausbildungsnachweis usw.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- 14.04.2023
- 15:30 – 16:15 Uhr
Kaffeepause
- 14.04.2023
- ab 16:15 Uhr
Jubiläumsveranstaltung anschließend Get-together mit Buffet und Musik (DJ); Tanzen ausdrücklich erlaubt!
Achtung: Muss separat gebucht werden!
Freitagsseminare MFA – besonders geeignet für Azubis und Wiedereinsteiger. Insgesamt 3 Seminare wählen: 1 Seminar pro Zeitblock
- Seminar-Nr.: 01
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Ioana Stana
- für Azubis geeignet
Verbände – welche gibt es und wie werden sie richtig angelegt?
Was für Wunden gibt es und welche Arten von Verbänden gibt es? Was benötige ich dafür und wie werden sie angelegt? Durch praktisches Üben werdet ihr in den häufigsten Verbandstechniken fit gemacht, außerdem könnt ihr auch einen Kompressionsverband üben.
- Seminar-Nr.: 02
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Silke Hagemann
- für Azubis geeignet
Spaß mit den Formularen in der Arztpraxis
Was für ein Chaos an Formularen! Wir werden mit euch in diesem Seminar die wichtigsten Formulare besprechen und zeigen, wie diese auszufüllen sind und was beachtet werden muss.
- Seminar-Nr.: 03
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Doreen Stedry
- für Azubis geeignet
EKG korrekt anlegen – so funktioniert’s
Was sind die wichtigsten EKG-Veränderungen und wie muss ich mich verhalten? Welches Kabel muss wo und wie angelegt werden? Genau das werden wir euch erklären aber auch praktisch üben. Denn Theorie ist nicht gleich Praxis!
- Seminar-Nr.: 04
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
-
Marc Aschmann
Adrian Gerlach - für Azubis geeignet
- Listenelement
Infusionen und Blutdruck messen – wie geht das korrekt?
In diesem Seminar werden wir mit euch die manuelle Blutdruckmessung üben, ganz ohne elektronisches Blutdruckmessgerät. Aber auch die Vorbereitung von Infusionen werden wir praktisch mit euch üben z.B. welche Materialien werden benötigt? Wie lange dauert eine Infusion?
- Seminar-Nr.: 05
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Anita Marini
- für Azubis geeignet
Ran an den Arm – die richtige Blutentnahme
Keine Angst vor der Blutentnahme! Wir werden gemeinsam mit euch die Theorie aber auch die praktische Blutentnahme üben. Natürlich bekommt ihr von uns auch den ein oder anderen Tipp.
- Seminar-Nr.: 06
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Steffi Teifel
- für Azubis geeignet
Die praktische Prüfung MFA
Die meisten Auszubildenden wissen nicht wie die praktische Prüfung genau abläuft und haben davor Angst. Diese Angst wollen wir euch nehmen, in dem wir mit euch den Ablauf der Prüfung besprechen und eine Prüfung „durchspielen“.
- 14.04.2023
- 11:00 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 12
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
- Ioana Stana
- für Azubis geeignet
Verbände – welche gibt es und wie werden sie richtig angelegt?
Was für Wunden gibt es und welche Arten von Verbänden gibt es? Was benötige ich dafür und wie werden sie angelegt? Durch praktisches Üben werdet ihr in den häufigsten Verbandstechniken fit gemacht, außerdem könnt ihr auch einen Kompressions-verband üben.
Wiederholung Seminar 01
- Seminar-Nr.: 13
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
- Susanne Warmbrunn-Koerth
- für Azubis geeignet
- Listenelement
Abrechnung EBM und GOÄ
Wichtige Grundlagen der ärztlichen Honorarabrechnung. Wie ist der EBM gegliedert? Wichtige Begriffe. Was muss für die korrekte Leistungsabrechnung beachtet werden? Abrechnungsbeispiele. Wie ist die GOÄ aufgebaut – Unterschiede zum EBM?
- Seminar-Nr.: 14
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
- Doreen Stedry
- für Azubis geeignet
EKG korrekt anlegen – so funktioniert’s
Was sind die wichtigsten EKG-Veränderungen und wie muss ich mich verhalten? Welches Kabel muss wo und wie angelegt werden? Genau das werden wir euch erklären aber auch praktisch üben. Denn Theorie ist nicht gleich Praxis!
Wiederholung Seminar 03
- Seminar-Nr.: 15
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
- Claudia Hempel
- für Azubis geeignet
Infusionen und Blutdruck messen – wie geht das korrekt?
In diesem Seminar werden wir mit euch die manuelle Blutdruckmessung üben, ganz ohne elektronisches Blutdruckmessgerät. Aber auch die Vorbereitung von Infusionen werden wir praktisch mit euch üben z.B. welche Materialien werden benötigt? Wie lange dauert eine Infusion?
Wiederholung Seminar 04
- Seminar-Nr.: 16
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
-
Marc Aschmann
Adrian Gerlach - für Azubis geeignet
Ran an den Arm – die richtige Blutentnahme
Keine Angst vor der Blutentnahme! Wir werden gemeinsam mit euch die Theorie aber auch die praktische Blutentnahme üben. Natürlich bekommt ihr von uns auch den ein oder anderen Tipp.
Wiederholung Seminar 05
- Seminar-Nr.: 17
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
- Brigitte Egger
- für Azubis geeignet
Die praktische Prüfung MFA
Die meisten Auszubildenden wissen nicht wie die praktische Prüfung genau abläuft und haben davor Angst. Diese Angst wollen wir euch nehmen, in dem wir mit euch den Ablauf der Prüfung besprechen und eine Prüfung „durchspielen“.
Wiederholung Seminar 06
- 14.04.2023
- 13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 23
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Ioana Stana
- für Azubis geeignet
Verbände – welche gibt es und wie werden sie richtig angelegt?
Was für Wunden gibt es und welche Arten von Verbänden gibt es? Was benötige ich dafür und wie werden sie angelegt? Durch praktisches Üben werdet ihr in den häufigsten Verbandstechniken fit gemacht, außerdem könnt ihr auch einen Kompressions-verband üben.
Wiederholung Seminar 01
- Seminar-Nr.: 24
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Silke Hagemann
- für Azubis geeignet
Spaß mit den Formularen in der Arztpraxis
Was für ein Chaos an Formularen! Wir werden mit euch in diesem Seminar die wichtigsten Formulare besprechen und zeigen, wie diese auszufüllen sind und was beachtet werden muss
Wiederholung Seminar 02
- Seminar-Nr.: 25
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Doreen Stedry
- für Azubis geeignet
EKG korrekt anlegen – so funktioniert’s
Was sind die wichtigsten EKG-Veränderungen und wie muss ich mich verhalten? Welches Kabel muss wo und wie angelegt werden? Genau das werden wir euch erklären aber auch praktisch üben. Denn Theorie ist nicht gleich Praxis!
Wiederholung Seminar 03
- Seminar-Nr.: 26
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Claudia Hempel
- für Azubis geeignet
Infusionen und Blutdruck messen – wie geht das korrekt?
In diesem Seminar werden wir mit euch die manuelle Blutdruckmessung üben, ganz ohne elektronisches Blutdruckmessgerät. Aber auch die Vorbereitung von Infusionen werden wir praktisch mit euch üben z.B. welche Materialien werden benötigt? Wie lange dauert eine Infusion?
Wiederholung Seminar 04
- Seminar-Nr.: 27
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Anita Marini
- für Azubis geeignet
Ran an den Arm – die richtige Blutentnahme
Keine Angst vor der Blutentnahme! Wir werden gemeinsam mit euch die Theorie aber auch die praktische Blutentnahme üben. Natürlich bekommt ihr von uns auch den ein oder anderen Tipp.
Wiederholung Seminar 05
- Seminar-Nr.: 28
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Serin Alma
- für Azubis geeignet
Die praktische Prüfung MFA
Die meisten Auszubildenden wissen nicht wie die praktische Prüfung genau abläuft und haben davor Angst. Diese Angst wollen wir euch nehmen, in dem wir mit euch den Ablauf der Prüfung besprechen auch eine Prüfung „durchspielen“.
Wiederholung Seminar 06
- 14.04.2023
- 15:30 – 16:15 Uhr
Kaffeepause
- 14.04.2023
- ab 16:15 Uhr
Jubiläumsveranstaltung anschließend Get-together mit Buffet und Musik (DJ); Tanzen ausdrücklich erlaubt!
Achtung: Muss separat gebucht werden!
Freitagsseminare TFA – besonders geeignet für Azubis und Wiedereinsteiger. Insgesamt 3 Seminare wählen: 1 Seminar pro Zeitblock
- Seminar-Nr.: 07
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Katrin Hammermann
- für Azubis geeignet
Die Abschlussprüfung TFA – Wie läuft es ab?
Viele Auszubildenden wissen nicht, wie die praktische Prüfung genau abläuft und haben Angst davor. Im ersten Teil erläutern wir die Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung und stellen eine Prüfungsaufgabe vor.
- Seminar-Nr.: 08
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Dirk Hüfler
- für Azubis geeignet
Was ist bei der Präanalytik zu beachten und welche No-Gos?
Welche Blutröhrchen müssen für welche Untersuchung bereitgelegt werden und wie kann ich sie dann sicher versenden? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Vortrag besprochen.
- 14.04.2023
- 11:00 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 18
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
- Katrin Hammermann
- für Azubis geeignet
Keine Angst vor der praktischen Prüfung TFA
Tipps zum Ablauf
Im zweiten Teil wollen wir mit euch den Ablauf der Prüfung besprechen und sie anschließend „durchspielen“.
- Seminar-Nr.: 19
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
- Dirk Hüfler
- für Azubis geeignet
Kot- und Urinuntersuchung in der Tierarztpraxis
Von Flotation bis Auswanderverfahren und was gehört zum Urinstatus? Viele Tipps zur richtigen Bearbeitung von Kot- und Urinproben.
- 14.04.2023
- 13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 29
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Katrin Hammermann
- für Azubis geeignet
Grundlagen der OP-Vorbereitung
Es werden die wichtigsten Schritte von Prae-OP bis Post -OP vorgestellt und Beispiele für OP-Lagerungen demonstriert.
- Seminar-Nr.: 30
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Dirk Hüfler
- für Azubis geeignet
Hämatologie in der Tierarztpraxis – Basics für TFA
Viele Erkrankungen haben Einfluss auf die weißen und roten Blutkörperchen – in diesem Vortrag werden unterschiedliche Untersuchungsmethoden vorgestellt und die Durchführung erklärt.
- 14.04.2023
- 15:30 – 16:15 Uhr
Kaffeepause
- 14.04.2023
- ab 16:15 Uhr
Jubiläumsveranstaltung anschließend Get-together mit Buffet und Musik (DJ); Tanzen ausdrücklich erlaubt!
Achtung: Muss separat gebucht werden!
Freitagsseminare ZFA – besonders geeignet für Azubis und Wiedereinsteiger. Insgesamt 3 Seminare wählen: 1 Seminar pro Zeitblock
- Seminar-Nr.: 09
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Sylvia Gabel
- für Azubis geeignet
Die praktische Prüfung ZFA – Wie läuft sie ab?
Keine Angst vor der praktischen Prüfung! Sie erleben, wie die praktische Prüfung abläuft und können sich durch praktische Übungen für die Abschlussprüfung vorbereiten.
- Seminar-Nr.: 10
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Marion Schellmann
- für Azubis geeignet
Die wichtigsten BEMA- und GOZ-Gebührennummern in der Zahnarztpraxis
Welche Unterschiede sind bei der Abrechnung mit BEMA und GOZ zu beachten?
- 14.04.2023
- 11:00 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 20
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
- Sylvia Gabel
- für Azubis geeignet
Die praktische Prüfung ZFA – Wie läuft sie ab?
Keine Angst vor der praktischen Prüfung! Sie erleben, wie die praktische Prüfung abläuft und können sich durch praktische Übungen für die Abschlussprüfung vorbereiten.
Wiederholung Seminar 09
- Seminar-Nr.: 21
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
- Marion Schellmann
- für Azubis geeignet
Die wichtigsten BEMA- und GOZ-Gebührennummern in der Zahnarztpraxis
Welche Unterschiede sind bei der Abrechnung mit BEMA und GOZ zu beachten?
Wiederholung Seminar 10
- 14.04.2023
- 13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 31
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Sylvia Gabel
- für Azubis geeignet
Instrumente vor- und aufbereiten
Welche geltenden gesetzlichen Regelungen müssen bei der Vor- und Aufbereitung von Instrumenten beachten werden?
- Seminar-Nr.: 32
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
-
Marion Schellmann
Karola Will - für Azubis geeignet
Hygiene – Eine saubere Sache
für ZFA und Zahntechniker*innen
Welche Standards gelten und wie gehe ich richtlinienkonform vor?
- 14.04.2023
- 15:30 – 16:15 Uhr
Kaffeepause
- 14.04.2023
- ab 16:15 Uhr
Jubiläumsveranstaltung anschließend Get-together mit Buffet und Musik (DJ); Tanzen ausdrücklich erlaubt!
Achtung: Muss separat gebucht werden!
Freitagsseminare ZT Insgesamt 3 Seminare wählen: 1 Seminar pro Zeitblock
- Seminar-Nr.: 11
- 14.04.2023
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Karola Will
- für Azubis geeignet
Neuerungen in der aktuellen Ausbildungsverordnung und Einführung ins Thema „Kommunikation“
Am 1. August 2022 trat die neue Ausbildungsverordnung für Zahntechniker*innen in Kraft. Im Seminar werden u. a. folgende Fragen geklärt: Was bedeutet eine „Gestreckte Abschlussprüfung“? Wie wichtig ist analoges Wissen noch? Was sollten Ausbildende und Auszubildende daraus ableiten? Warum ist das Thema „Kommunikation“ mittlerweile so wichtig?
Im zweiten Teil werden Grundlagen und nützliche Werkzeuge für eine bewusstere Kommunikation vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Laboralltag anschaulich erklärt.
- 14.04.2023
- 11:00 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 22
- 14.04.2023
- 11:30 – 13:00 Uhr
-
Jörg Stehr (Stiefkind KFO)
- Simon Schacht (Schablonen)
- SIPEA Dental
- für Azubis geeignet
Stiefkind KFO? Einsichten und Chancen
In der Kieferorthopädie geht es darum, vitale Zähne und Zahnbögen in eine möglichst optimale Position zueinander zu bringen, um Patient*innen ein schmerzfreies Kauen zu ermöglichen oder Verspannungen der Gesichts- und Oberkörpermuskulatur zu nehmen. Dies verlangt weitreichende Fachkenntnisse, die durch spezielle Fortbildungen erworben werden müssen und beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Ein spannender Einblick in die Gegenwart und Geschichte der kieferorthopädischen Zahntechnik.
Dentale Digitalisierung bei der Herstellung von Schablonen
Moderne Techniken helfen dabei, die Arbeit im Dentallabor wirtschaftlicher zu gestalten: Die additiven Verfahren gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die verschiedenen Technologien des 3D-Drucks unterscheiden und wie sie am Beispiel einer Bohrschablone eingesetzt werden können
- 14.04.2023
- 13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 32
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
-
Marion Schellmann
Karola Will - für Azubis geeignet
Hygiene – Eine saubere Sache
für ZFA und Zahntechniker*innen
Welche Standards gelten und wie gehe ich richtlinienkonform vor?
- Seminar-Nr.: 33
- 14.04.2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
- Simon Schacht (Intraoralscan)
- SIPEA Dental
- Heike Assmann (Morphologie)
- Assmann-Dentalservice
- für Azubis geeignet
Intraoralscan für Zahntechniker*innen
„Das Erfassen der extra- und intraoralen stomatognathen Patientensituation durch optische und taktile Verfahren“ ist eine neue Berufsbildposition in der neuen Ausbildungsverordnung für Zahntechniker*innen. Damit ist auch der Umgang mit dem Intraoralscanner (IOS) als Messvorgang gemeint und muss entsprechend in der Ausbildung vermittelt werden. Im Vortrag geht es um theoretische und hygienische Aspekte des IOS und erste praktische Anwendungen.
Morphologie der Inzisiven
In der funktionellen Morphologie wird die Struktur, die Form im Hinblick auf eine bestimmte Funktion untersucht: „Form folgt Funktion“ Zahntechniker*innen müssen die natürlichen Formen jedes einzelnen Zahnes genau kennen, um dessen Funktion und Form kopieren zu können. Wie dies am Beispiel der Inzisiven effektiv gelingt, wird in diesem Vortrag erläutert.
- 14.04.2023
- 15:30 – 16:15 Uhr
Kaffeepause
- 14.04.2023
- ab 16:15 Uhr