Am 1. August 2022 trat die neue Ausbildungsverordnung für Zahntechniker*innen in Kraft. Im Seminar werden u. a. folgende Fragen geklärt: Was bedeutet eine „Gestreckte Abschlussprüfung“? Wie wichtig ist analoges Wissen noch? Was sollten Ausbildende und Auszubildende daraus ableiten? Warum ist das Thema „Kommunikation“ mittlerweile so wichtig?
Im zweiten Teil werden Grundlagen und nützliche Werkzeuge für eine bewusstere Kommunikation vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Laboralltag anschaulich erklärt.
In der Kieferorthopädie geht es darum, vitale Zähne und Zahnbögen in eine möglichst optimale Position zueinander zu bringen, um Patient*innen ein schmerzfreies Kauen zu ermöglichen oder Verspannungen der Gesichts- und Oberkörpermuskulatur zu nehmen. Dies verlangt weitreichende Fachkenntnisse, die durch spezielle Fortbildungen erworben werden müssen und beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Ein spannender Einblick in die Gegenwart und Geschichte der kieferorthopädischen Zahntechnik.
Moderne Techniken helfen dabei, die Arbeit im Dentallabor wirtschaftlicher zu gestalten: Die additiven Verfahren gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die verschiedenen Technologien des 3D-Drucks unterscheiden und wie sie am Beispiel einer Bohrschablone eingesetzt werden können
Welche Standards gelten und wie gehe ich richtlinienkonform vor?
„Das Erfassen der extra- und intraoralen stomatognathen Patientensituation durch optische und taktile Verfahren“ ist eine neue Berufsbildposition in der neuen Ausbildungsverordnung für Zahntechniker*innen. Damit ist auch der Umgang mit dem Intraoralscanner (IOS) als Messvorgang gemeint und muss entsprechend in der Ausbildung vermittelt werden. Im Vortrag geht es um theoretische und hygienische Aspekte des IOS und erste praktische Anwendungen.
In der funktionellen Morphologie wird die Struktur, die Form im Hinblick auf eine bestimmte Funktion untersucht: „Form folgt Funktion“ Zahntechniker*innen müssen die natürlichen Formen jedes einzelnen Zahnes genau kennen, um dessen Funktion und Form kopieren zu können. Wie dies am Beispiel der Inzisiven effektiv gelingt, wird in diesem Vortrag erläutert.
Jetzt muss schnell gehandelt werden – aber wie? Gibt es einen festen Ablauf? Was muss/sollte beachtet werden? Was muss ich jetzt überhaupt machen und was kann ich machen bis der Rettungsdienst kommt?
Unterkiefer-Protrusionsschienen zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen sind seit Januar 2022 unter bestimmten Umständen eine Kassenleistung. Seminarinhalte sind grundsätzliche Arten und Funktionsweisen von UKPS sowie Diagnostik, Folgen und Auswirkungen von Schlafapnoe bei Patient*innen. Erläutert werden Auswahl, Planung, Registrierung und Abrechnung. Außerdem wird gezeigt, worauf es ankommt, wenn gefährdete Strukturen geschützt werden müssen.
Es ist wunderbar für die eigene Arbeit zu brennen. Doch die vielfältigen Herausforderungen des Alltags führen manchmal dazu, dass Sie sich dabei zunehmend verausgaben und zum Getriebenen werden. Irgendwann wird die Grenze zum Burnout überschritten, ohne dies zunächst selbst zu bemerken.
Die Referentin zeigt Ihnen, was Sie selbst dazu beitragen können, den alltäglichen Belastungen und daraus resultierendem chronischen Stress auch auf lange Sicht gewachsen zu sein.
Die Herstellung von Zahnersatz ist eine gefahrengeneigte handwerkliche Tätigkeit, die nicht durch digitale Prozesse vollständig ersetzt werden kann. Was sind die größten Herausforderungen, um den Fachkräftebedarf in der Zahntechnik zu sichern. Welchen Beitrag können Laborinhaber als Führungskräfte selbst beitragen? Was muss sich bei den Rahmenbedingungen ändern?
In unserer Umfrage im März 2019 gaben 36% der angestellten Zahntechniker*innen an, sich mindestens monatlich mit dem Gedanken zu beschäftigen, die Branche zu wechseln. In kleinen Vortragssequenzen erläutert K. Will einige neue Erkenntnisse aus der Motivationsforschung die zeigen, warum der Obstkorb im Sozialraum nicht alles ist. Die beiden Podiumsgäste sind begeisterte Zahntechniker*innen und haben ihre eigenen Strategien entwickelt, um ihre Motivation für unser Handwerk zu behalten. Jede*r, der möchte, darf sich am Gespräch beteiligen.
Wir sind die unabhängige Interessenvertretung für Medizinische, Tiermedizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, sowie angestellte Zahntechniker*innen und in diesen Berufen Fortgebildete und Auszubildende. Wir sind sowohl Berufsverband als auch Gewerkschaft für unsere Zielgruppen. Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder seit 1963.
Copyright © 2023 Verband medizinischer Fachberufe e.V.