Programm am Samstag
Für ausbildende Fachkräfte (MFA, TFA und ZFA).
Nur als 2-Tagesseminar Freitag und Samstag buchbar.
- Seminar-Nr.: 34
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
-
Nicole Josten-Ladewig
Barbara Kronfeldner
Die Ausbildung in der Praxis/Klinik zeitgemäß gestalten!
Es werden unterschiedliche Möglichkeiten der Rotation und Azubiförderung vorgestellt, wie z.B. Lern- und Azubitreffs. Außerdem geht der Vortrag auf die Hospitation in Bereichen ein, die in der Ausbildungspraxis nicht vermittelt werden können.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- 15.04.2023
- 10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 34
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
-
Nicole Josten-Ladewig
Barbara Kronfeldner
Welche Probleme können während der Ausbildung auftauschen und woher bekommen wir Unterstützung?
Nicht nur pubertierende Auszubildende können das Team vor eine Herausforderung stellen, sondern auch Lernschwächen, psychische Erkrankungen, Gewalt in der Familie u.v.m. In diesem Seminar werden einige der häufigsten Probleme aufgegriffen und Tipps zur Unterstützung gegeben. Außerdem wird auf die unterschiedlichen Lerntypen eingegangen und es werden neue Lernmethoden vorgestellt.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- 15.04.2023
- 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 34
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
-
Nicole Josten-Ladewig
Barbara Kronfeldner
Kommunikation im Wandel der Zeit!
Nicht nur die Grundlagen der Kommunikation muss die/der Ausbildungsbeauftragte beherrschen, sondern auch die Gesprächsführung bei Lern- und Beurteilungsgesprächen.
- Feedback-Gespräch
- Lerngespräch
- Abschlussgespräch
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- 15.04.2023
- 15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 34
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
-
Nicole Josten-Ladewig
Barbara Kronfeldner
Aufbau der Prüfungen
- Zwischenprüfung
- Schriftliche und Praktische
- Abschlussprüfung
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

Samstagsseminare MFA Insgesamt 4 Seminare wählen: 1 Seminar pro Zeitblock
- Seminar-Nr.: 47
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Thomas Steinberger
- für Azubis geeignet
Notfälle in Praxis und Labor – Sicheres und richtiges Verhalten bei Notfällen
Jetzt muss schnell gehandelt werden – aber wie? Gibt es einen festen Ablauf? Was muss/sollte beachtet werden? Was muss ich jetzt überhaupt machen und was kann ich machen bis der Rettungsdienst kommt?

- Seminar-Nr.: 48
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Doreen Stedry
- für Azubis geeignet
Injektionstechniken richtig anwenden
Zu den am häufigsten delegierten Aufgaben in der Arztpraxis gehören die Injektionen. Dabei ist es von großer Bedeutung die unterschiedlichen Injektionstechniken korrekt zu beherrschen und sich der Durchführungsverantwortung bewusst zu sein.

- Seminar-Nr.: 49
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Andreas Kummer,Daniela Tuchscherer-Spindler, Nico Hohendorf
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
- für Azubis geeignet

BGW forum „kompakt“ für die Humanmedizin –
Gefährdungen in der Arztpraxis
- „Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz und Unterstützungsangebot der BGW für Praxisinhaber*innen und Angestellte“
- „Das geht unter die Haut – Hautschutz und Hautpflege mit System für Versicherte der BGW“
- Arbeit gesund und sicher gestalten – mit der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung (BuS) der BGW

- Seminar-Nr.: 50
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- N.N.
- Novartis Pharma GmbH
- für Azubis geeignet
Wann geht das DMP Herzinsuffizienz an den Start?
- Rahmenbedingungen
- erforderliche Messparameter

- 15.04.2023
- 10:30 – 11:00 Uhr
Kaffepause
- Seminar-Nr.: 55
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Holger König
- HERZKönig Medizintechnik GmbH
- für Azubis geeignet
Umgang mit AED-Geräten
(Automatisierter Externer Defibrilator)

- Seminar-Nr.: 56
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- N.N.
- DiGA info GmbH&Co.KG
- für Azubis geeignet
DiGA – Digitale Gesundheitsanwendungen
- Was sind DiGA?
- Wann werden sie eingesetzt?
- Wie werden sie verordnet?
- Wie stellt die Praxis sicher, dass sie genutzt werden?
- Seminar-Nr.: 57
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Margit Büttner
- für Azubis geeignet
Heilmittelverordnung richtig ausstellen
Es werden die Grundregeln für die Erstellung einer Heilmittelverordnung besprochen und die Besonderheiten, die man dabei berücksichtigen sollte.

- Seminar-Nr.: 58
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- N.N.
- Novartis Pharma GmbH
- für Azubis geeignet
DMP Koronare Herz-Krankheiten (KHK)
(jährliche Pflichtschulung)
- Rahmenbedingungen
- Messparameter
- Beschwerden
- Medikation
Anerkennung bei KV Bayern beantragt

- Seminar-Nr.: 60
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Dr. Susanne Woitzik
- ZA – Zahnärztlicher Abrechnungsdienst
Brennen ja, AUSbrennen nein – Wie Sie trotz Fachkräftemangel und sonstiger Belastungen im Arbeitsalltag leistungsfähig bleiben
Es ist wunderbar für die eigene Arbeit zu brennen. Doch die vielfältigen Herausforderungen des Alltags führen manchmal dazu, dass Sie sich dabei zunehmend verausgaben und zum Getriebenen werden. Irgendwann wird die Grenze zum Burnout überschritten, ohne dies zunächst selbst zu bemerken.
Die Referentin zeigt Ihnen, was Sie selbst dazu beitragen können, den alltäglichen Belastungen und daraus resultierendem chronischen Stress auch auf lange Sicht gewachsen zu sein.

- 15.04.2023
- 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 62
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- Lars Gottwald
- gematik
- Hannelore König
- Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Wie geht es weiter mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen?
Lars Gottwald, Leiter Business Teams der gematik GmbH, informiert informiert in seinem Impulsvortrag über den aktuellen Stand und die weitere Planung der folgenden digitalen Anwendungen:
- ePA (elekronische Patientenakte)
- eRezept
- Notfalldatensatz
Im Anschluss wird Hannelore König, VMF-Präsidentin das Thema mit Nutzern aus dem ärztlichen und zahnärztlichen Bereich diskutieren.
- Seminar-Nr.: 63
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- N.N.
- Abbott GmbH
- für Azubis geeignet
DMP Diabetes Typ 2
- Rahmenbedingungen
- Messparameter
- Blutzuckermessung praktisch üben
Anerkennung bei KV Bayern beantragt

- Seminar-Nr.: 64
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- Dr. med.T. Lob-Conzilius
- Deutsche Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter e.V.
- für Azubis geeignet
Klimawandel und Gesundheit – Herausforderung für Medizinische Fachangestellte
Der Klimawandel bedroht unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
In diesem Seminar erhalten Sie eine Übersicht über den Klimawandel und seine gesundheitlichen Folgen. Es wird auf präventive Maßnahmen hingewiesen, welche die MFA in Patientenberatungen nutzen können, wie z.B. zum Hitze- und UV-Schutz sowie zur Wahl klimafreundlicher Fortbewegung und Ernährung.
Das Seminar bietet nur einen kleinen Einblick in das neue Fortbildungs-Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) „Klimawandel und Gesundheit“ und soll zur Weiterqualifikation motivieren, um auch in der Praxis Klimaschutzmaßnahmen (wie z.B. Energie sparen) einzubringen und umzusetzen.

- Seminar-Nr.: 65
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- Dr. Herdis Bender
- Novartis Pharma GmbH
- für Azubis geeignet
Angebote und Perspektiven für MFA, die Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen betreuen
u.a. Informationen zum Cardio-Campus
- 15.04.2023
- 15:00 – 15:30 Uhr
Kaffepause
- Seminar-Nr.: 69
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Jens Hottenroth
- Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
- für Azubis geeignet
- Listenelement

Cybersicherheit – Bedrohungen und Schutzmaßnahmen im Praxisalltag
- Entwicklung aktueller Bedrohungen in der IT – ein Überblick
- Die häufigsten Angriffe, Ursachen und Auswirkungen
- Typischer Ablauf eines Phishing- und Ransomwareangriffs
- Schutzmaßnahmen – Tipps für den Alltag

- Seminar-Nr.: 70
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Monika Rueb
- für Azubis geeignet
EBM-Abrechnung
Die Abrechnung stellt die Grundlage einer wirtschaftlichen Praxisführung dar. Es werden der Aufbau und die wichtigsten Begriffe erläutert, ohne die in der EBM-Abrechnung gar nichts geht. Finden Sie außerdem die richtigen anzusetzenden Gebührenordnungs-positionen!

- Seminar-Nr.: 71
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Ulrike Schmitt
- Kassenärztliche Bundesvereinigung
QEP – Qualität und Entwicklung in den Praxen – wichtigste QM-Basics, wie Prozessbeschreibungen und Mitarbeitergespräche in Theorie und Praxis
QEP bildet relevante gesetzliche Vorgaben für Praxen/MVZ ab. Es unterstützt die Praxisteams vielfältige Management- und Führungsaufgaben zu bewältigen. Als Impulsgeber und Werkzeug zur Optimierung der Organisation kann es wesentlich zu einer guten Patientenversorgung beitragen.

- Seminar-Nr.: 72
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Anita Marini
- für Azubis geeignet
Geriatrisches Basisassessment
Was versteht man unter einem geriatrischen Basisassessment? Welche Voraussetzungen müssen zur Durchführung erfüllt sein? Was gehört alles dazu? Wie oft darf es durchgeführt werden und wie wird es korrekt abgerechnet?

Samstagsseminare TFA Insgesamt 4 Seminare wählen: 1 Seminar pro Zeitblock
- Seminar-Nr.: 35
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Luise Schultz
- Rosengarten GmbH
- für Azubis geeignet
Selbstschutz bei emotionaler Arbeit – Der richtige Umgang mit trauernden Tierhaltern
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- Seminar-Nr.: 36
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Dr. Dirk Remien
- Tierklinik Lüneburg
- für Azubis geeignet
Notfallmanagement in der Kleintiermedizin
Von der Triagierung bis zur Erstversorgung werden alle wichtigen Schritte des Notfallmanagements erläutert. An Fallbeispielen werden die häufigsten Notfälle vorgestellt und besprochen.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- Seminar-Nr.: 37
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Bärbel Köhler
- Zoetis Deutschland GmbH
- für Azubis geeignet
Kaninchen, Nager und Exoten in der Tierarztpraxis
Es wird über das wichtige Thema Haltung, Ernährung und das richtige Handling informiert. Zusätzlich geht die Referentin auf die Blutentnahme, unterschiedliche Laborparameter und häufige Parasiten ein.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- 15.04.2023
- 10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 38
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- TFA Svenja Holle
- Frau Holles Contentplan
- für Azubis geeignet
Social Media in der Tierarztpraxis
Facebook & Instagram erfolgreich für deine Praxis nutzen: In dem Vortrag wird erklärt, was zu Erstellung einer individuellen Social Media Strategie, die rechtssicher, effektiv und zeitlich umsetzbar ist, beachtet werden muss.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- Seminar-Nr.: 39
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Dr. Dirk Remien
- Tierklinik Lüneburg
- für Azubis geeignet
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – Warum Röntgenbilder weiterhin in der Diagnostik wichtig sind!
Auf einem gut belichteten Röntgenbild sind die unterschiedlichsten Strukturen erkennbar. Welche Organe wie aussehen und ob eine Lunge z.B. gut belüftet ist oder eher mit Wasser gefüllt, wird in diesem Vortrag an Fallbeispielen gezeigt.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- Seminar-Nr.: 40
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Dr. Elisabeth Müller
- LABOKLIN GmbH & Co. KG
- für Azubis geeignet
Vector Borne Disease – ein Thema bei Hund und bei Katze
VBDs sind nicht nur bei Hunden aus dem Ausland ein Thema, sondern immer mehr auch bei Katzen. Die häufigsten werden hinsichtlich Risikofaktoren, Symptomen, Prophylaxe und neuen Erkenntnissen besprochen.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- 15.04.2023
- 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 41
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- Dr. Cornelia Nusser
- VETOQUINOL GmbH
- für Azubis geeignet
„Gute Kommunikation als Basis für Compliance und Kundenbindung – Beispiele aus Prophylaxe und Therapie“
Für den Therapieerfolg ist ein Faktor ausschlaggebend: Die Mitarbeit des Tierhalters. Wir zeigen die Voraussetzungen für Therapietreue, einige Grundregeln für gute Kommunikation und wie man sie an Beispielen in der Praxis einsetzen kann
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- Seminar-Nr.: 42
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- TÄ Sonja Bergs
- VET-CONCEPT GmbH & Co. KG
- für Azubis geeignet
„Wenn die Verdauung verrückt spielt- Fütterungsregime bei chr. Magen-Darm- und Pankreaserkrankungen“
Es werden die wichtigsten Ursachen von Enteropathien und Pankreaserkrankungen besprochen und die passende Diätetik anhand von Fallbeispielen erarbeiten. Ein wichtiges Augenmerk wird auf die Bedeutung der Diätetik für das Mikrobiom gelegt.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- Seminar-Nr.: 43
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- TA Dirk Hüfler
- LABOKLIN GmbH & Co. KG
- für Azubis geeignet
Häufige Ursachen von Lungenproblemen beim Pferd
Es werden die typischen Anzeichen und Symptome von Lungenproblemen beim Pferd erläutert und anschließend auf die Assistenz während der Therapie eingegangen.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- 15.04.2023
- 15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 44
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Andreas Kummer, Daniela Tuchscherer-Spindler, Nico Hohendorf
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
- für Azubis geeignet

BGW forum „kompakt“ in der Veterinärmedizin
Gefährdungen in der Tierarztpraxis
- Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz und Unterstützungsangebot der BGW für Praxisinhaber*innen und Angestellte
- Das geht unter die Haut – Hautschutz und Hautpflege mit System für Versicherte der BGW
- Arbeit gesund und sicher gestalten – mit der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung (BuS) der BGW
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- Seminar-Nr.: 45
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Christina Rodrigues Galo
- Hill’s Pet Nutrition GmbH
- für Azubis geeignet
Auch Hund ist, was es (fr)isst – die Rolle der Ernährung für Haut und Fell
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

- Seminar-Nr.: 46
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- TA Dirk Hüfler
- LABOKLIN GmbH & Co. KG
- für Azubis geeignet
Wenn das Pferd zum Notfall wird!
Es werden die typischen Anzeichen und Symptome von Notfällen beim Pferd gezeigt und Tipps für 1.Hilfe-Maßnahmen gegeben.
Fortbildungsstunden sind bei der AG TFA beantragt

Samstagsseminare ZFA Insgesamt 4 Seminare wählen: 1 Seminar pro Zeitblock
- Seminar-Nr.: 47
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Thomas Steinberger
- für Azubis geeignet
Notfälle in Praxis und Labor – Sicheres und richtiges Verhalten bei Notfällen
Jetzt muss schnell gehandelt werden – aber wie? Gibt es einen festen Ablauf? Was muss/sollte beachtet werden? Was muss ich jetzt überhaupt machen und was kann ich machen bis der Rettungsdienst kommt?

- Seminar-Nr.: 52
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Rebekka Otto
- für Azubis geeignet
Umgang mit Kindern in der Zahnarztpraxis
Der kleinste Patient ist oft der schwierigste des Tages. Nicht nur die Kooperation des Kindes ist eine Herausforderung sondern auch die Erwartungen der Eltern und die rechtlichen Fallstricke. Dieses Seminar wird auf die relevanten Punkte aus der Perspektive der ZFA bei der Betreuung von Kindern intensiv eingehen.

- Seminar-Nr.: 53
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Jurgita Pflaum
- für Azubis geeignet
Schrubbst du noch oder putzt du schon?
Eine Zahnbürste kann eine Waffe oder ein Pflegemittel sein. Gesund gepflegte Zähne ein Leben lang ist das Hauptziel jeden Zahnes. Leider ist jeder zweite Zahn defekt und nicht gesund gepflegt. Woran kann es liegen? Ist das die Schuld der Zahnbürste? Ist die Industrie oder die Werbung daran schuld?

- 15.04.2023
- 10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 55
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Holger König
- Herzkönig
- für Azubis geeignet
Umgang mit AED-Geräten
(Automatisierter Externer Defibrilator)

- Seminar-Nr.: 59
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Sabrina Dogan
- für Azubis geeignet
Wie behandle ich kleine Patienten?
Kinder sind unsere Patient*innen von morgen!
Kinderindividualprophylaxe ist kinderleicht – oder?
Unsere Referentin berichtet von Ihren Erfahrungen, mit den jüngeren Patient:innen in unseren Zahnarztpraxen. Berufsliebe, Motivation und praxisnahe Tipps werden für Begeisterung sorgen.

- Seminar-Nr.: 60
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Dr. Susanne Woitzik
- ZA – Zahnärztlicher Abrechnungsdienst
Brennen ja, AUSbrennen nein – Wie Sie trotz Fachkräftemangel und sonstiger Belastungen im Arbeitsalltag leistungsfähig bleiben
Es ist wunderbar für die eigene Arbeit zu brennen. Doch die vielfältigen Herausforderungen des Alltags führen manchmal dazu, dass Sie sich dabei zunehmend verausgaben und zum Getriebenen werden. Irgendwann wird die Grenze zum Burnout überschritten, ohne dies zunächst selbst zu bemerken.
Die Referentin zeigt Ihnen, was Sie selbst dazu beitragen können, den alltäglichen Belastungen und daraus resultierendem chronischen Stress auch auf lange Sicht gewachsen zu sein.

- 15.04.2023
- 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 62
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- Lars Gottwald
- gematik
- Hannelore König
- Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Wie geht es weiter mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen?
Lars Gottwald, Leiter Business Teams der gematik GmbH, informiert informiert in seinem Impulsvortrag über den aktuellen Stand und die weitere Planung der folgenden digitalen Anwendungen:
- ePA (elekronische Patientenakte)
- eRezept
- Notfalldatensatz
Im Anschluss wird Hannelore König, VMF-Präsidentin das Thema mit Nutzern aus dem ärztlichen und zahnärztlichen Bereich diskutieren.
- Seminar-Nr.: 66
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- Petra Müller
- MeDi-Zahn Praxismanagement
- für Azubis geeignet
Richtlinien und Abrechnung Parodontologie
In diesem Seminar zeigt die Referentin alle Möglichkeiten der PAR Abrechnung auf. Anhand von vielen Beispielen wird die Abrechnung transparenter und verständlicher.

- Seminar-Nr.: 68
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
-
Andreas Kummer
Daniela Tuchscherer-Spindler - Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW),
- Ute Kutscher
- Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
- für Azubis geeignet

BGW forum „kompakt“ in der Zahnmedizin und Zahntechnik
Gefährdungen von ZFA und Zahntechnik*innen
- Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz und Unterstützungsangebot der BGW für Praxisinhaber*innen und Angestellte
- „Das geht unter die Haut – Hautschutz und Hautpflege mit System für Versicherte der BGW“
- Vorstellung BG ETEM-Portal „Sicheres Dentallabor“

- 15.04.2023
- 15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 69
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Jens Hottenroth
- Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Cybersicherheit – Bedrohungen und Schutzmaßnahmen im Praxisalltag
- Entwicklung aktueller Bedrohungen in der IT – ein Überblick
- Die häufigsten Angriffe, Ursachen und Auswirkungen
- Typischer Ablauf eines Phishing- und Ransomwareangriffs
- Schutzmaßnahmen
- Tipps für den Alltag

- Seminar-Nr.: 73
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Esther Hoekstra
Parodontologie – was ist erlaubt?
Anhand der PAR Richtlinien wird erklärt, wer was machen darf und natürlich was wann abgerechnet werden soll.

- Seminar-Nr.: 74
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Sylvia Gabel
- für Azubis geeignet
Neue Ausbildungsordnung ZFA – Wie läuft’s?
Am 1. August 2022 trat die neue Ausbildungsverordnung für Zahnmedizinische Fachangestellte in Kraft. Im Seminar werden die Änderungen bei den Inhalten und Prüfungen erläutert. Insbesondere auf die neue gestreckte Abschlussprüfung mit dem 1. Teil und 2. Teil sollten sich die ausbildenden Betriebe bereits zu Beginn der Ausbildung einstellen.
Samstagsseminare ZT Insgesamt 4 Seminare wählen: 1 Seminar pro Zeitblock
- Seminar-Nr.: 47
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Thomas Steinberger
- für Azubis geeignet
Notfälle in Praxis und Labor – Sicheres und richtiges Verhalten bei Notfällen
Jetzt muss schnell gehandelt werden – aber wie? Gibt es einen festen Ablauf? Was muss/sollte beachtet werden? Was muss ich jetzt überhaupt machen und was kann ich machen bis der Rettungsdienst kommt?

- Seminar-Nr.: 54
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Uwe Bußmeier
- ZTM
- für Azubis geeignet
Unterkieferprotrusionsschienen
Unterkiefer-Protrusionsschienen zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen sind seit Januar 2022 unter bestimmten Umständen eine Kassenleistung. Seminarinhalte sind grundsätzliche Arten und Funktionsweisen von UKPS sowie Diagnostik, Folgen und Auswirkungen von Schlafapnoe bei Patient*innen. Erläutert werden Auswahl, Planung, Registrierung und Abrechnung. Außerdem wird gezeigt, worauf es ankommt, wenn gefährdete Strukturen geschützt werden müssen.

- 15.04.2023
- 10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 55
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Holger König
- HERZKönig Medizintechnik GmbH
- für Azubis geeignet
Umgang mit AED – Geräten (Automatisierter Externer Defibrilator)

- Seminar-Nr.: 60
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Dr. Susanne Woitzik
- ZA – Zahnärztlicher Abrechnungsdienst
Brennen ja, AUSbrennen nein – Wie Sie trotz Fachkräftemangel und sonstiger Belastungen im Arbeitsalltag leistungsfähig bleiben
Es ist wunderbar für die eigene Arbeit zu brennen. Doch die vielfältigen Herausforderungen des Alltags führen manchmal dazu, dass Sie sich dabei zunehmend verausgaben und zum Getriebenen werden. Irgendwann wird die Grenze zum Burnout überschritten, ohne dies zunächst selbst zu bemerken.
Die Referentin zeigt Ihnen, was Sie selbst dazu beitragen können, den alltäglichen Belastungen und daraus resultierendem chronischen Stress auch auf lange Sicht gewachsen zu sein.

- Seminar-Nr.: 61
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Dominik Kruchen
- Verband Deutscher Zahntechnikerinnungen (VDZI)
- für Azubis geeignet
Podiumsdiskussion mit dem Präsidenten des VDZI und der VMF-Präsidentin zum Thema: Gesundheitshandwerk Zahntechnik – quo vadis ohne Fachkräfte?l
Die Herstellung von Zahnersatz ist eine gefahrengeneigte handwerkliche Tätigkeit, die nicht durch digitale Prozesse vollständig ersetzt werden kann. Was sind die größten Herausforderungen, um den Fachkräftebedarf in der Zahntechnik zu sichern. Welchen Beitrag können Laborinhaber als Führungskräfte selbst beitragen? Was muss sich bei den Rahmenbedingungen ändern?
- 15.04.2023
- 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 68
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
-
Andreas Kummer
Daniela Tuchscherer-Spindler - Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW),
- Ute Kutscher
- Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
- für Azubis geeignet

BGW forum „kompakt“ in der Zahnmedizin und Zahntechnik
Gefährdungen von ZFA und Zahntechnik*innen
- Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz und Unterstützungsangebot der BGW für Praxisinhaber*innen und Angestellte
- „Das geht unter die Haut – Hautschutz und Hautpflege mit System für Versicherte der BGW“
- Vorstellung BG ETEM-Portal „Sicheres Dentallabor“

- 15.04.2023
- 15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 75
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
-
Karola Will
Elena-Sophie Nienhaus
Wolfgang Rohlender - für Azubis geeignet
Motivation oder was mich bewegt –
Impulsvortrag und offenes Podiumsgespräch
In unserer Umfrage im März 2019 gaben 36% der angestellten Zahntechniker*innen an, sich mindestens monatlich mit dem Gedanken zu beschäftigen, die Branche zu wechseln. In kleinen Vortragssequenzen erläutert K. Will einige neue Erkenntnisse aus der Motivationsforschung die zeigen, warum der Obstkorb im Sozialraum nicht alles ist. Die beiden Podiumsgäste sind begeisterte Zahntechniker*innen und haben ihre eigenen Strategien entwickelt, um ihre Motivation für unser Handwerk zu behalten. Jede*r, der möchte, darf sich am Gespräch beteiligen.
Für ausgebildete Fachkräfte (Medizinische Fachangestellte, Pflegefachkräfte, Wundexperten ICW®).
Nur als komplettes Tagesseminar buchbar
- Seminar-Nr.: 51
- 15.04.2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Jochen Siebert
- Medicops Campus GmbH
- Listenelement

Herausforderung Wundversorgung im Alltag – Rezertifizierungsseminar für Wundexpert*innen ICW
Ein Kompaktkurs zur Rezertifizierung Wundexperte/Wundexpertin ICW (TÜV zertifiziert). > Zum Flyer
Pathophysiologie Ulcus cruris venosum-arteriosum-mixtum Teil I
Zertifiziert: ICW®/TÜV pers. Cert

- 15.04.2023
- 10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 51
- 15.04.2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Jochen Siebert
- Medicops Campus GmbH

Herausforderung Wundversorgung im Alltag – Rezertifizierungsseminar für Wundexpert*innen ICW
Ein Kompaktkurs zur Rezertifizierung Wundexperte/Wundexpertin ICW (TÜV zertifiziert). > Zum Flyer
Pathophysiologie Ulcus cruris venosum-arteriosum-mixtum Teil II & Kompressionsworkshop
Zertifiziert: ICW®/TÜV pers. Cert

- 15.04.2023
- 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
- Seminar-Nr.: 51
- 15.04.2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
- Jochen Siebert
- Medicops Campus GmbH

Herausforderung Wundversorgung im Alltag – Rezertifizierungsseminar für Wundexpert*innen ICW
Ein Kompaktkurs zur Rezertifizierung Wundexperte/Wundexpertin ICW (TÜV zertifiziert). > Zum Flyer
Wunddokumentation Teil I
Zertifiziert: ICW®/TÜV pers. Cert

- 15.04.2023
- 15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
- Seminar-Nr.: 51
- 15.04.2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
- Jochen Siebert
- Medicops Campus GmbH

Herausforderung Wundversorgung im Alltag – Rezertifizierungsseminar für Wundexpert*innen ICW
Ein Kompaktkurs zur Rezertifizierung Wundexperte/Wundexpertin ICW (TÜV zertifiziert). > Zum Flyer
Wunddokumentation Teil II
Ausgabe der Zertifikate (8 Fortbildungspunkte ICW®)
Zertifiziert: ICW®/TÜV pers. Cert
